Frischelogistik: Grundhöfer frischt Wissen auf

Frischelogistik: Grundhöfer frischt Wissen auf
Peter Grundhöfer, Thomas Grundhöfer (Geschäftsführer), Christin Neubauer geb. Grundhöfer (Leitung Qualitätsmanagement), Luigi Lervolino (Geschäftsführer).

Das auf Früchte und Gemüse spezialisierte Handelsunternehmen Grundhöfer steuert seine Frischelogistik mit der Speditionssoftware DISPONENTgo von Weber Data Service. Im Rahmen von Check-up-Tagen werden die Mitarbeitenden individuell geschult, um die Arbeitsweise zu optimieren.

In der LKW-Abfertigung kostet jeder überflüssige Mausklick Zeit und Geld – sei es beim Disponieren, Tarifieren oder Fakturieren. Welche Tricks und Shortcuts die jeweilige Speditions- oder Logistik-Software ermöglicht, wird im Alltag oft übersehen oder ist gar nicht erst bekannt. Vor diesem Hintergrund bietet der IT-Dienstleister Weber Data Service seinen Kunden Check-up-Tage, bei denen ein erfahrener Berater neben den Praktikern vor Ort Platz nimmt und deren Arbeit mit Tipps und Ideen begleitet. „Diese persönliche Dienstleistung von Weber Data Service nehmen wir dankbar an, denn sie bringt uns spürbare Verbesserungen,“ berichtet Andrea Kolb vom Handels- und Logistikunternehmen Grundhöfer mit Sitz in Frankfurt am Main (siehe Kasten). „Beim letzten Check-up-Tag habe ich meine Handgriffe für die alltägliche Auftrags-Disponierung mit DISPONENTgo optimiert. Sehr hilfreich waren auch die Tipps für das Hinterlegen von Tarifen und das Fakturieren der Eingangsrechnungen“, so Kolb, die vom Konzept des Check-up-Tages vollkommen überzeugt ist.

Viele spontane Ideen

Ein Hauptvorteil des Check-up-Tages sei die damit verbundene Analyse und Optimierung der operativen Abläufe. „Viele Dinge realisiert man nur, wenn man direkt daneben sitzt und sieht, mit welchen digitalen Schritten der Kollege oder die Kollegin das jeweilige Ziel erreicht,“ erklärt Kolb. Durch diese Konstellation seien schon viele spontane Ideen für die Prozessverbesserung entstanden. Auch für neue Kollegen und Kolleginnen mit einem anderen Wissensstand sei das einzigartige Angebot von Weber Data Service ein großer Vorteil. „Durch den Check-up-Tag gewinnt das Team-Wissen an Tiefe“, betont Kolb. DISPONENTgo ist bei Grundhöfer bei acht Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung im Einsatz. Vier Disponenten verarbeiten damit bis zu 300 Aufträge pro Tag, die durch die Software automatisch der entsprechenden Tour zugeordnet werden. Nur die Feindisposition erfolgt hier noch von menschlicher Intelligenz. Die Sendungen werden anschließend zu rund 85 Prozent mit 25 firmeneigenen Fahrzeugen transportiert und an etwa 150 Zielorten entladen. Bis auf wenige Ausnahmen bewegen sich die Touren im Umkreis von bis zu 350 km. Rund die Hälfte der Fahrten erfolgt nachts, so dass der Fuhrpark rund um die Uhr gut ausgelastet ist.

Entwicklung zum Branchen-Hub

Für die gute Auslastung sorgt auch die wachsende Zahl externer Aufträge, mit der sich das auf den Handel mit Früchten und Gemüse spezialisierte Unternehmen zunehmend als branchennaher Logistikdienstleister positioniert. „Mit unserem modernen Distributionszentrum für Frischelogistik wollen wir uns zu einem Branchen-Hub im Rhein-Main-Gebiet entwickeln, dass durch das Bündeln der Warenströme ökonomische und ökologische Vorteile bietet“, formuliert Kolb das angepeilte Ziel. Mittlerweile arbeitet Grundhöfer bereits für rund 20 Auftraggeber als zuverlässiger Frischelogistiker. In diesem Zusammenhang hatte sich Grundhöfer 2021 auf die Suche nach einer Speditionssoftware gemacht, die das frühere Excel-basierte System ablösen sollte. Durch eine Empfehlung kam DISPONENTgo sofort in die engere Auswahl. Die Software sei sehr gut geeignet, um das tägliche Geschäft zu strukturieren und zu kalkulieren. „Wir wissen jetzt genau, wieviel uns je nach Tour ein Stellplatz auf der Ladefläche kostet und haben demgegenüber jederzeit unseren Umsatz im Blick“, stellt Kolb fest. Bis hin zur Rechnungstellung können jetzt sämtliche Prozesse in einer zentralen Applikation gesteuert und abgewickelt werden.

Amortisiert nach 18 Monaten

Dank der integrierten Archivierungslösung gehörten nun auch der Suchaufwand für Lieferscheine längst abgeschlossener Aufträge der Vergangenheit an. Solche Recherchen ließen sich heute mit nur zwei Klicks erledigen. „Entscheidend waren schließlich das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, die hohe Fachkompetenz der Mitarbeiter und vor allem der persönliche Service“, erklärt Kolb. Bereits nach 18 Monaten habe sich die Investition amortisiert. Bei der Servicequalität würde sich der in Bielefeld beheimatete IT-Spezialist deutlich von vielen anderen Softwareanbietern abheben. „Weber Data Service ist eines der wenigen Softwarehäuser, die wirklich noch Dienstleister sind,“ beschreibt Kolb, die durch den regelmäßigen Check-up-Tag einen engen Draht zu ihrem persönlichen Kundenberater André Uffmann aufgebaut hat. „Er kennt unser Geschäft und hat die Logistik als Praktiker von der Pike auf gelernt.“ Fragen zur Software würden immer auf kurzem Wege beantwortet und auftretende Probleme schnell gelöst.

Zukunft mit KI

Kein Wunder, dass Kolb bereits konkrete Pläne und Ideen für eine erweiterte Nutzung der Software hat. „In Zukunft wollen wir mit DISPONENTgo den tatsächlichen CO2-Abdruck jeder einzelnen Palette berechnen. Außerdem können wir uns gut vorstellen, unsere Tourenplanung mit KI zu optimieren und weiter zu automatisieren“. Nicht zuletzt wolle man die eigenen Abläufe weiter vereinfachen und verbessern. Ganz klar, dass dabei auch der regelmäßige Check-up-Tag ein wichtige Rolle spielen wird.

NL Beitragsfoto Grundhöfer 2
André Uffmann von Weber Data Service begleitete am Check-up-Tag Andrea Kolb und weitere Kollegen und Kolleginnen bei ihrer Arbeit.

Hintergrund: Grundhöfer GmbH

Die Grundhöfer GmbH ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main, das sich auf den Handel mit Früchten und Gemüse aus deutscher und internationaler Produktion spezialisiert hat. Der eigene Fuhrpark verfügt über 25 Einheiten, die rund 85 Prozent der anfallenden Transporte abdecken können. Das Zentrallager umfasst eine Betriebsfläche von rund 16.000qm einschließlich einer vollklimatisierten Lagerfläche von mehr als 5.000qm und 16 Verladerampen. Hier wird das täglich frisch angelieferte Obst und Gemüse vor dem Transport mit modernster Frische- und Hygiene-Technik in verschiedenen Temperaturzonen von vier bis zwölf Grad optimal zwischengelagert. Zu den hier erbrachten Dienstleistungen gehören das Konfektionieren, Sortieren und Kommissionieren. Die Geschichte des traditionsreichen Unternehmens geht bis auf das Jahr 1920 zurück.

Weitere Informationen unter www.grundhoefer-frankfurt.de.

Hintergrund: Weber Data Service IT GmbH

Seit 1975 entwickelt Weber Data Service innovative Speditions- und Logistiksoftware für Speditionen, Verlader, Transport- und Logistikdienstleister und gehört damit zu den erfahrensten Anbietern der Branche. Das inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in Bielefeld beschäftigt 35 Mitarbeiter*innen. Mittlerweile vertrauen mehr als 3.900 User aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Tschechien den IT- und Logistikfachleuten – und das zum Teil schon seit vielen Jahren. Kernprodukt von Weber Data Service ist die hoch skalierbare Standardsoftware DISPONENTplus, mit der die gesamte logistische Wertschöpfungskette zwischen Wareneingang, Lager, Disposition und Auslieferung abgebildet werden kann. Speziell für kleinere Unternehmen und Start-ups ohne eigene IT-Abteilung wurde die kompakte Speditionssoftware DISPONENTgo entwickelt, die bereits umfassend vorkonfiguriert ist und eine schnelle und unkomplizierte Einführung erlaubt. Die webbasierte Speditionssoftware COGITA richtet sich an kleine und mittelständische Transporteure und Spediteure, die sich den Aufbau und Betrieb eigener Server sparen wollen. Mit einer monatlichen nutzerabhängigen Mietgebühr sorgt COGITA für transparente und kalkulierbare IT-Kosten. Die 2024 erstmals präsentierte Lösung bildet alle relevanten Prozesse für Teil- und Komplettladungsverkehre ab.

Weitere Informationen unter www.weberdata.de.(LOG PR)