Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und Qualität „Made in Germany“ im täglichen Geldlogistik-Einsatz

Seit über 35 Jahren im Einsatz
Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit und Qualität „Made in Germany“ im täglichen Geldlogistik-Einsatz
Seit 1989 sind speziell gefertigte Container aus Aluminium von ZARGES für den deutschen Zahlungsverkehr im Einsatz – und das mit beispielloser Kontinuität. Der erste 1989 gelieferte Container ist bis heute im aktiven Einsatz. Insgesamt hat ZARGES 14.378 dieser Spezialbehälter ausgeliefert – für den bundesweiten Transport und die sichere Lagerung von Papier- und Münzgeld zur Entsorgung. Gefertigt wird die langlebige Speziallösung am ZARGES-Standort in Weilheim i.OB. Der Container wurde Ende der 1980er-Jahre speziell entwickelt und eingeführt – für die Vereinfachung des Papiergeldverkehrs und zur schnellen und rationellen Abwicklung des Kassenverkehrs mit Geld- und Werttransportunternehmen. Das Design ist seither nahezu unverändert – die Fertigungsprozesse wurden jedoch kontinuierlich technologisch optimiert. Die Konstruktion ist von Anfang an darauf ausgelegt, intensivem Gebrauch standzuhalten und bei Bedarf einfach gewartet werden zu können.
Regelmäßige Instandsetzung verlängert Nutzungsdauer
ZARGES übernimmt regelmäßig die Reparatur einzelner Container – so auch im März 2025: Mehrere Einheiten wurden zur Inspektion und Instandsetzung ins Werk nach Weilheim geschickt – darunter der allererst gefertigte Container mit der Seriennummer 00001. Dort prüften die ZARGES-Serviceteams jeden Container sorgfältig. Verschleißteile wie Dichtungen, Verschlüsse oder – wie im jüngsten Fall – komplette Deckel wurden durch Originalteile oder neue, passgenau gefertigte Komponenten ersetzt. Anschließend gingen die Behälter zurück in den Einsatz – für weitere Jahrzehnte im Dauerdienst.
Langlebigkeit als Beitrag zur Nachhaltigkeit
Langlebigkeit ist ein zentraler Pfeiler der nachhaltigen Produktstrategie. Durch robuste Materialien, präzise Verarbeitung und die Möglichkeit zur Reparatur verlängert sich der Lebenszyklus der Container signifikant – ein klarer Beitrag zur Ressourcenschonung und Reduktion von Abfall. Während viele Produkte nach wenigen Jahren ausgetauscht werden müssen, bleiben die ZARGES-Container oft über Jahrzehnte im Umlauf. „Wir können zwar nicht mit Sicherheit sagen, wie viele der über 14.000 gelieferten Container für den Bargeldtransport heute noch aktiv im Umlauf sind – aber wir gehen davon aus, dass es die große Mehrheit ist“, so Peter Schneiders, Werksleiter Weilheim bei ZARGES. „Das ist kein Zufall. Denn unser Anspruch ist es, Produkte so zu entwickeln, dass sie lange halten – Reparatur statt Ersatz ist unser Beitrag zur Nachhaltigkeit. Das zeigte auch die jüngste Reparaturarbeit an der ersten an eine Bank ausgelieferten Box. Nach über 35 Jahren im Einsatz konnten wir diese wieder fit für die Weiternutzung machen. Das ist Qualität, die für sich spricht.“